Cooma
Bilder
Videos
Erfolge
Stammbaum
Geschwister
Ausbildung

 

Name: Cooma

Rasse: Border Collie

geboren am 02.08.2008

ISDS 298099

HD A, OCD-frei

CEA-PRA-Kat-frei; DNA-getestet: CEA-normal

IGS N/N (frei)

TNS N/N (frei)

zugelassen zur Hüteleistungszucht

Herkunft: selbst gezüchtet

 

Cooma ist Chills Tochter und ein echtes "Wunschkind". Sie hatte das Glück, dass ich in all den Jahren viel über den Border Collie dazu gelernt hatte und sie nun davon profitierte. Keinem meiner Junghunde brachte ich im ersten Jahr so wenig an Unbrauchbarem bei und legte soviel Wert auf die Erziehung zur Ruhe. Cooma ist im Alltag ein einfach nur angenehmer Belgeiter. Man kann mit ihr auch durch den größten Stadtrummel bummeln, das bringt sie nicht aus der Ruhe.

 

Sie wurd natürlich an den Schafen geführt, wo sie sich sehr talentiert zeigte. Ihre Vorzüge: Sie war immer mit viel Verstand bei der Arbeit. Sie begab sich nie kopflos in Gefahr, ließ aber auch nichts anbrennen. Wenn sie ein Tier maßregelte, dann hatte es einen guten Grund. Sie hatte ein tolles Gefühl für Abstand, achtete gut darauf alle Tiere zusammenzuhalten und man konnte sie auch mal etwas "anfeuern" ohne befürchten zu müssen, dass man sie nicht mehr gebremst bekommt. Sie konnte eigenständig arbeiten, war aber bei Ansprache sofort wieder perfekt lenkbar. Routinesituationen erkannte sie schnell und setzte diese auch um. Sehr beeindruckend war auch, wie locker sie zwischen dem zu arbeitenden Vieh umschalten konnte. Sie konnte eben noch ganz schonend Geflügel dirigieren und kurz darauf kam sie auch gut mit störrischen Ziegen klar. Für mich ist sie sehr nah am perfekten Arbeitshund. Sie war da, wenn es notwendig ist und neben der Arbeit so herrlich ruhig und unauffällig. Sie brauchte sich neben der Alltagsarbeit auch auf dem Trialfeld nicht zu verstecken. Mit nun mittlerweile 16 Jahren hat sie kaum noch Interesse daran die Schafe zu bewegen. Sie läuft mit, darf auch etwas tun, wenn sie möchte. Davon macht sie aber nur noch kurz Gebrauch.

Sie wird zudem im Dummytraining gearbeitet. Der komplette Apport ist in Einzelschritten antrainiert, was man heute nicht mehr sieht. Sie hat viel Freude bei diesem Hobby und liebt die Freiverlorensuche. Doch auch beim Einweisen und Markieren zeigt sie gute Leistung und ist mit Feuereifer bei der Sache. Leider macht es uns im Alter die Taubheit schwieriger, alle Bereiche zu arbeiten. Da sie es aber so sehr liebt und auch mit 16 Jahren noch begeistert dabei ist, machen wir weiterhin Dummytraining - seniorengerecht eben.